Mit Sonnenenergie aufladen

Die besten Solarladegeräte für Smartphones in allen Preisklassen

16.05.2024 um 09:55 Uhr

Solarladegeräte sind eine praktische Möglichkeit, elektronische Gadgets unterwegs mit Sonnenenergie zu betanken. Ob beim Camping, Wandern oder auf Reisen – diese tragbaren Geräte nutzen die Kraft der Sonne, um Smartphones, Kameras und andere Gadgets mit Saft zu betanken. Hier sind einige der besten Solar-Ladegeräte, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Einsatzgebiete.

Der preis-leistungssieger: Elzle Solar-Ladegerät

  • Vorteile:
    • Hohe Kapazität: Das Elzle Solar-Ladegerät verfügt über eine große Akkukapazität, die es ermöglicht, mehrere Geräte aufzuladen.
    • Schnellaufladung: Es lädt Geräte effizient auf, auch bei schräg stehender Sonne.
    • USB-C-Ausgang: Kompatibel mit modernen Geräten.
  • Nachteile:
    • Maße: Vergleichsweise groß und schwer.
  • Einsatzgebiete: Ideal für Camping, Wandern und andere Outdoor-Aktivitäten.
ELZLE Solar-Ladegerät
Jetzt für 31,91€ statt 59,99€ erhältlich

macht fast alles mit: revolt 28-Watt-Solar-Ladegerät

  • Vorteile:
    • Gewicht: Trotz seiner Größe relativ leicht.
    • Übersicht: Zeigt den aktuellen Ladestatus an.
  • Nachteile:
    • Maße: Ziemlich groß.
  • Einsatzgebiete: Perfekt für längere Outdoor-Trips.

Das high-end-ladegerät: Anker PowerPort Solar 21W

  • Vorteile:
    • Mehrere Ausgänge: Kann mehrere Geräte gleichzeitig aufladen.
    • Kompakte Bauweise: Recht leicht trotz Größe
  • Nachteile:
    • Kein USB-C: Lädt manche Geräte nur mit Adapter.
    • Leistung bei schlechten Bedingungen: Bei bewölktem Wetter könnte die Effizienz höher sein.
  • Einsatzgebiete: Geeignet für Reisen, Camping und Notfälle.

Der alleskönner: BigBlue B405EU

  • Vorteile:
    • Preis-Leistung: Bietet eine gute Qualität zu einem erschwinglichen Preis.
  • Nachteile:
    • Größe: Etwas sperrig für längere Wanderungen.
  • Einsatzgebiete: Gut für Camping und kurze Trips
BIGBLUE B405EU
Jetzt für 75,99€ statt 100,00€ erhältlich

Das robuste: SunnyBAG Leaf PRO

  • Vorteile:
    • Portabilität: Sehr leicht und einfach zu transportieren.
    • Wasserfest und robust
  • Nachteile:
    • Leistung: Nicht geeignet für das Laden mehrerer Geräte gleichzeitig.
  • Einsatzgebiete: Perfekt für Tagesausflüge und leichte Aktivitäten

Das preiswerte: Hiluckey Solar Powerbank 26800mAh

  • Vorteile:
    • Robust: Stoßfest, staubdicht und spritzwassergeschützt.
    • Amazon-Bestseller
    • Anschlüsse: Bis zu vier Geräte gleichzeitig aufladen (3x USB und 1x kabellos über induktives Qi-Charging
  • Nachteile:
    • Gewicht: Mit knapp 500 Gramm könnte sie für einige Nutzer etwas schwer sein.
    • Durchschnittliche Performance: Die Leistung der Powerbank ist durchschnittlich im Vergleich zu Produkten bekannterer Hersteller
  • Einsatzgebiete: Dank robuster Bauweise ideal für Camping, Wandern, Radreisen andere Outdoor-Aktivitäten und Notfälle.

Solar-Ladegerät kaufen: Darauf solltest du achten

Beim Kauf eines Solar-Ladegeräts gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um das richtige Gerät für die jeweiligen Bedürfnisse auszuwählen. Hier sind einige wichtige  Kriterien, auf die geachtet werden sollte:

  1. Kapazität des Akkus:

    • Welche Geräte sollen geladen werden? Je nachdem, ob es sich um ein Smartphone, eine Kamera oder andere Elektrogeräte handelt, benötigt man unterschiedliche Kapazitäten.
  2. Anzahl der Panels:

    • Je mehr Solarpanels das Ladegerät hat, desto leistungsfähiger ist es.
    • Klappbare Panels sind praktisch für den Transport.
  3. Gleichzeitiges Aufladen mehrerer Geräte:

    • Wer mehrere Geräte gleichzeitig aufladen möchte, wählt ein Solar-Ladegerät mit mehreren USB-Anschlüssen.
  4. Besonderheiten:

    • Einige Solar-Ladegeräte kombinieren eine kompakte Solaranlage mit einer Powerbank. Diese bieten einen tragbaren Energiespeicher.
    • Dabei auf zusätzliche Funktionen wie Überladungsschutz und Geräteerkennung achten.
  5. Gewicht und Größe:

    • Ein zu großes oder schweres Gerät kann unpraktisch sein.
  6. Widerstandsfähigkeit:

    • Besonders bei der Verwendung im Freien prüfen, ob es staub- und spritzwassergeschützt ist.
  7. Der Anschluss:

    • Ist das Ladegerät mit den Geräte-Anschlüssen kompatibel?
  8. Die Solarkollektor-Fläche:

    • Je größer die Fläche, desto mehr Sonnenlicht kann aufgenommen werden.

Fazit: die besten Solar-Ladegeräte in jeder Preisklasse

Je nachdem, wofür du ein Solar-Ladegerät benötigst, findest du unter den besten Modellen garantiert ein passendes. Ob für lange Ausflüge in die freie Natur, fürs Campen oder eine Bergtour. Aber auch für den Nachmittag im Freibad oder die lange Fahrt in den Urlaub lohnt sich die Investition in ein Solar-Ladegerät. Dabei gibt es auch schon Startermodelle, die kein Vermögen kosten. Anspruchsvolle investieren hingegen in ein hochwertiges Marken-Ladegerät. 

 

*Affiliate-Link

Du willst mehr Entertainment-News?
FOLGE UNS AUF GOOGLE NEWS